Dienstleistungen
Alle drei Mottenarten sind gefürchtete Vorratsschädlinge an vielen Nahrungsmitteln und weltweit verbreitet. Sie kommen in vor allem in Bäckereien, Mühlen, Supermärkten, aber auch in privaten Haushalten vor.
Die Dörrobstmotte ist anhand ihrer auffälligen Flügelfärbung einfach zu erkennen. Die Flügelbasis ist hell – cremefarben. In Ruhestellung ist sie einfach an dieser „weißen Schulter“ zu erkennen. Der restliche vordere Flügel ist rötlich-braun gefärbt. Die Länge des Tieres beträgt ca. 8 – 10 mm.
Mehl- und Kakaomotten sind von schiefergrauer Farbe und tragen gezackte, dunkle Bänder auf den Vorderflügeln. Die Mehlmotte misst in Ruhestellung ca. 10 – 14 mm. Die Kakaomotte ist mit ca. 8 – 11 mm etwas kleiner.
Dörrobstmottenweibchen legen innerhalb ihres zweiwöchigen Lebens ca. 200 Eier an ein geeignetes Entwicklungssubstrat (siehe Schäden). Je nach Nahrungsangebot und klimatischen Faktoren entwickeln sich die Raupen in ca. 2 – 6 Monaten. Das Leben der Kakao- und Mehlmotte ist kürzer und dauert nur etwa 1 Woche. Innerhalb dieser Zeit legen die Weibchen ebenfalls bis zu 200 Eier an das Befallssubstrat. Je nach Nahrungsangebot und klimatischen Faktoren entwickeln sich die Raupen in ca. 2 – 4 Monaten zum erwachsenen Falter.
Bei der Kakaomotte kann man 2 Entwicklungsmaxima im Mai / Juni und im September / Oktober beobachten. Es werden pro Jahr ca. 4 – 6 Generationen erzeugt.
Bei allen 3 Mottenarten beginnen die Raupen, nach Abschluss ihrer Entwicklung, zu wandern. Sie suchen, oftmals weitab vom Entwicklungssubstrat, einen geeigneten Ort für ihre Verpuppung. Die Kokons sind oft an Wänden und Decken zu finden.
Die Mottenraupen richten Fraßschäden z.B. an Dörrobst, Nüssen, Mandeln, Tierfutter (Dörrobstmotte), sowie an Mehl (Mehlmotte) und Schokolade (Kakaomotte) an. Motten sind nicht eng an ein bestimmtes Substrat gebunden und befallen viele verschiedene Produkte pflanzlicher Herkunft. Mehlmottenraupen können mit ihren Gespinsten ganze Maschinen, in denen Mehl transportiert oder verarbeitet wird, lahm legen. Die bekannten „Würmer“ in der Schokoladentafel sind meist Kakaomottenlarven.